Werkbänke sind eine Notwendigkeit in fast jeder Garage, Werkstatt oder Lager. Sie bieten eine Oberfläche zum Arbeiten in bequemer Höhe und reichen von einfachen flachen Designs bis hin zu komplexen Spezialbänken, die für bestimmte Branchen und Bedürfnisse entwickelt wurden. Es gibt eine unbegrenzte Anzahl von Designs für kundenspezifische und vorgefertigte Werkbänke, und man kann schnell überwältigt werden, wenn man versucht, sich für ein Design zu entscheiden. Für diejenigen, die praktisch sind, kann eine maßgefertigte Stromverbrauch berechnen Werkbank ein lustiges und sehr lohnendes Projekt sein. Es kann jedoch zeitaufwändig sein und wenn es nicht richtig gemacht wird, kann es im Müllhaufen enden. Vorgefertigte Werkbänke können eine wirtschaftliche Lösung sein und mit unzähligen verfügbaren Designs möglicherweise die bessere Wahl sein. Dieser Artikel konzentriert sich auf das Design und die Auswahl vorgefertigter Werkbänke für die heimische Garage und den Arbeitsplatz.
Werkbänke in ihrer Grundform bestehen aus einer Arbeitsplatte und Stützbeinen. Als Werkbank können zwei Sägeböcke bezeichnet werden, auf die eine Sperrholzplatte gelegt wird. Dieses Design kann zum Auslegen von Zeichnungen oder zum Halten einiger Werkzeuge geeignet sein, bietet jedoch ohne zusätzliche Unterstützung nicht viel mehr Funktionalität oder Nützlichkeit. Das grundlegende Werkbankdesign sollte zusätzliche Stützstrukturen und eine starke Arbeitsplattenoberfläche umfassen, die die Tragfähigkeit der Werkbank erhöhen. Das Design kann Stützstreben, untere Regale, Schubladen, Rücken- und Endanschläge, Erhöhungen oder eine beliebige Anzahl zusätzlicher Spezialbefestigungen umfassen.
Ein übliches Material für vorgefertigte Werkbankbeine und Stützen ist Stahlblech. Wie wir in unserem vorherigen Artikel „Ein praktischer Leitfaden für Regalsysteme für die heimische Garage und den Arbeitsplatz“ besprochen haben, wird die Dicke des Blechs als Dicke bezeichnet, und je niedriger die Nummer der Dicke ist, desto dicker ist der Stahl. Stahlblech reicht von etwa 30 Gauge bis 8 Gauge, wobei dünneres Material mit 30+ Gauge als Folie und dickeres Material mit 8 Gauge oder weniger als Platte bezeichnet wird. Typische Werkbankstützen reichen von etwa 12 bis 16 Gauge. Längsträger und untere Ablagen verleihen den Beinen Stabilität und Festigkeit und ermöglichen das Aufbringen schwererer Lasten. Sie tun dies, indem sie die Beine unter der Arbeitsplatte miteinander verbinden und eine starre Struktur bilden, die hilft, sich selbst zu stützen. Ohne zusätzliche Stütze würden die Werkbankbeine bei Belastung leicht nach unten klappen und zusammenbrechen. Das Design kann nur Streben bevorzugen, wenn die Werkbank im Sitzen verwendet werden soll, wodurch die Beine der Person unter der Arbeitsplatte ausgestreckt werden können. Untere Regale können auch in das Design zur Aufbewahrung unter der Arbeitsplattenoberfläche integriert werden und können abhängig von ihrer Verwendung Regale in teilweiser oder voller Größe sein. Obwohl die Tragfähigkeiten auf Werkbänken häufig nicht aufgeführt sind, gilt als allgemeine Faustregel die Verwendung einer dickeren Stahlstützkonstruktion für schwerere Werkbankanwendungen.
Arbeitsplattenoberflächen gibt es in vielen Materialien und Designs. Je nach Verwendungszweck kann ein Material besser geeignet sein als ein anderes. Übliche Materialien sind Stahl, Holz, Vollkunststoff, Kunststofflaminat und andere. Arbeitsplatten aus Stahl sind typisch für den harten Einsatz. Sie werden nicht ölgetränkt oder reißen und sind extrem zäh. Mechaniker und kleine Motorwerkstätten bevorzugen dieses Material ebenso wie Schweißer, die andere Arbeitsflächen beschädigen könnten. Nachteile sind Kratzer oder Dellen, wenn sie ausreichend hart getroffen werden. Holzplatten können aus massivem Hartholz wie Ahorn oder aus Sperrholz, MDF oder anderen Holzwerkstoffen bestehen. Hartholz-Arbeitsplatten widerstehen Beschädigungen durch scharfe Werkzeuge und harte Schläge und sind ideal für Werkzeug- und Stanzarbeiten, elektrische Leitungen, Stoffzuschnitte und werden von Holzarbeitern bevorzugt. Der Nachteil ist, dass es nach einer Beschädigung teuer sein kann, es zu ersetzen. Gefertigte Arbeitsplatten wie MDF oder Spanplatten sind die bevorzugte Oberfläche für die Industrie. Sie sind verzugs- und splitterfest und weisen eine hohe Beständigkeit gegen Öl und Feuchtigkeit auf. Sie sind auch günstiger als Hartholz und können bei Beschädigung leicht ersetzt werden. Arbeitsplatten aus Kunststoff bieten Festigkeit, chemische Beständigkeit und sind nicht leitend. Kunststoff eignet sich hervorragend für die Elektronikmontage, die Reparatur von Leiterplatten oder andere Anwendungen, bei denen möglicherweise etwas verschüttet wird. Kunststoff kann jedoch für die Holzbearbeitung zu rutschig sein und Anwendungen wie Keramikarbeiten, Töpferwaren oder alles, was Feuchtigkeits- oder Chemikalienbeständigkeit erfordert, bevorzugen.
Größe, Höhe und Mobilität der Werkbank sind ebenfalls sehr wichtig und variieren je nach Anwendung. Segelmacher benötigen möglicherweise sehr große Arbeitsflächen, um Stoffe auszubreiten, während Juweliere und Elektronikreparaturwerkstätten möglicherweise kleinere Arbeitsflächen für einen einfachen Zugang zu Werkzeugen und Teilen bevorzugen. Die Höhe ist auch wichtig bei der Auswahl eines Designs.